Betreuung

Liebe Eltern,
die Schülerbetreuung an der Wilhelm-Leuschner-Schule wurde im Jahr 1992 durch eine Elterninitiative als „KiPf e.V.“ gegründet. Seit 2013 ist die AWO Perspektiven gGmbH der Träger der Schülerbetreuung.
Mit dem Einstieg in den „Pakt für den Ganztag“ (PfdG) seit dem Schuljahr 2021/2022, hat sich auch der Name der Betreuung geändert.
Die Schülerbetreuung heißt nicht mehr „KiPf“, sondern trägt nun den Namen „Stadtmäuse“ und wird von Tamta Ambrosius seit dem Schuljahr 2023/2024 geleitet.

Die Kinder werden in den Räumen der Schule und im Pavillon auf dem Schulhof von unserem umfangreichen „Stadtmäuse“-Team betreut.
Die Betreuung findet montags bis freitags nach Unterrichtsende bis 17:00 Uhr statt.
Es stehen für Sie verschiedene Module mit unterschiedlichen Betreuungszeiten zur Auswahl.

Module:

Modul 1:
Betreuungsende 14:30 Uhr
80 € Betreuungsgebühr pro Monat zzgl. Mittagessen (25 €)


Modul 2:
Betreuungsende 17:00 Uhr
150 € Betreuungsgebühr pro Monat zzgl. Mittagessen + Imbiss


Die Betreuungskosten im Pakt für den Ganztag sind pauschal für 12 Monaten im Jahr zu zahlen

Kontakt zur AWO Schülerbetreuung:

AWO Schülerbetreuung an der Wilhelm-Leuschner-Schule
– “Stadtmäuse” –
Christian-Stock-Straße 2
64319 Pfungstadt
Telefon: 06157 – 930958 (Betreuung)
E-Mail: pfungstadt.wls@awo-hs.org

Ferienbetreuung und Schließtage:

Für alle Module gibt es ein Ferienangebot von insgesamt 6 Wochen im Schuljahr, was kostenpflichtig hinzugebucht werden kann.

Die Ferienbetreuung (ab einer Mindestanzahl von 12 Kindern) bedarf einer vorherigen verbindlichen Anmeldung, um das Angebot und Ausflüge planen zu können.

Die Ferienbetreuungskosten belaufen sich
pro Woche auf 55 € zzgl. 20 € für das Mittagessen.

Die Ferienbetreuungszeit ist täglich von
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr.

Die zukünftigen Erstklässler können mit Vertragsbeginn, dem 01.08., an der Ferienbetreuung im Sommer teilnehmen, vorausgesetzt die angebotene Ferienbetreuung liegt im August.

Anmeldungsfrist für die Erstklässler: 28.02.2026

Kinder, die nicht für die Betreuung angemeldet sind, können ebenfalls an der Ferienbetreuung teilnehmen. (In diesem Fall füllen Sie bitte zusätzlich die Anlage 1 aus).

An den Brückentagen und Feiertagen ist die Betreuung geschlossen.
An Fasching und besonderen Tagen, wie z.B. der pädagogische Tag, können die Schließzeiten variieren.
Am letzten Schultag vor den Schulferien endet die Betreuung immer um 14:30 Uhr.

Der Wochenablauf:

Die Hausaufgabenzeit der Halbtagsklassen findet montags, dienstags und donnerstags im Anschluss an den Unterricht statt. Sie wird im Klassenverband durchgeführt und von den pädagogischen Mitarbeitenden der Betreuung begleitet. Nach der Hausaufgabenzeit findet das Mittagessen in der Cafeteria in den einzelnen Betreuungsgruppen nacheinander statt.

Die Lernzeiten der Ganztagsklasse finden montags, dienstags und donnerstags von 10:45 bis 11:30 Uhr statt.
Sie werden von der Klassenlehrerin sowie einem pädagogischen Mitarbeiter der AWO-Schülerbetreuung begleitet.
Im Anschluss erhalten die Kinder in der Cafeteria ihr warmes Mittagessen.
Um 14:30 Uhr werden die Kinder aus Modul 1 nach Hause geschickt.
Die Kinder von Modul 2 gehen anschließend mit dem Betreuungspersonal in den Pavillon. In der Zeit von 15:00- ca. 15:15 Uhr bekommen die Kinder einen kleinen Imbiss. Bis maximal 17 Uhr können die Kinder im Pavillon oder auf dem Schulhof spielen.

Gehzeiten:

Damit wir uns gut um Ihr Kind kümmern können, ist es wichtig, dass es zu festen Zeiten von Ihnen abgeholt wird bzw. von uns nach Hause geschickt wird.
Ihr Kind bleibt mindestens bis 14:30 Uhr (Zeit des Ganztages) in der Betreuung.
Ausnahmen: Ihr Kind hat einen regelmäßigen Termin (z.B. Fußball, Ballettstunde etc.).
Bei kurzfristigen Terminen muss die Mitteilung per-Mail, an die oben angegebene Mail-Adresse spätestens am Tag des Termins bis 08:00 Uhr morgens erfolgen.
Die Gehzeiten sowie die regelmäßigen Termine werden zu Beginn des Schulhalbjahres festgelegt. Hierfür nutzen Sie bitte unser Formular, das im Downloadbereich nach Klassen sortiert zur Verfügung steht. Mit den eingetragenen Angaben legen Sie sich verbindlich für ein halbes Schuljahr fest. Zu Beginn jedes neuen Halbjahres haben Sie die Möglichkeit, Änderungen vorzunehmen.

Aus organisatorischen Gründen ist es im Modul 2 der Betreuung nur möglich, Kinder zur vollen oder halben Stunde nach Hause zu schicken oder abholen zu lassen.

Das Mittagessen und der Imbiss:

Damit wir uns gut um Ihr Kind kümmern können, ist es wichtig, dass es zu festen Zeiten von Ihnen abgeholt wird bzw. von uns nach Hause geschickt wird.

Das Mittagessen wird vom Caterer geliefert und in der Cafeteria von Hauswirtschaftskräften ausgeteilt.
Sie können das Essen für Ihr Kind pro Woche über die Homepage des Caterers bestellen und ggf. abbestellen.
Die Abbuchung erfolgt ebenfalls über den Caterer. Nach der Einrichtung eines Guthabenkontos auf der Homepage können Sie die Menüs auswählen und buchen.
Wichtig: Ab 01.05.2022 beliefert uns der Caterer „Caseda“:
Sollten Sie für Ihr Kind an einem Tag kein Essen bestellt haben, geben Sie Ihrem Kind bitte unbedingt eine Brotdose mit ausreichend gesundem Essen mit.
Die sogenannten „Brotdosenkinder“ essen gemeinsam mit ihrer Betreuungsgruppe in der Cafeteria.
Am Nachmittag zwischen 15:00 und 15:15 Uhr gibt es für jedes Kind, das einen Modul 2-Platz bis 17 Uhr hat, einen kleinen Imbiss. Außerdem steht den Kindern immer Wasser aus dem Wasserspender in der Schule zur Verfügung.

Spielzeiten:

Am Nachmittag können die Kinder in der Betreuung und auf dem Schulhof spielen. In dem Pavillon gibt es verschiedene Räume und Spielmöglichkeiten:

  • Kreativ-/Spieleraum mit Gesellschaftsspielen, Bastelmaterial
  • Bau- und Konstruktionsraum mit einer Lego- und Bauecke sowie einen Tischkicker
  • Relax- Raum mit einer Küchenzeile, Sitzgelegenheiten sowie einer Spiel- und einer Leseecke.

Die Räume der Schule (Bücherei, Werkraum, Klassenräume) und auch die Turnhalle werden zusätzlich nach Bedarf genutzt.
Für den Außenbereich sind Spielsachen zum Ausleihen in der Betreuung vorhanden.
Verschiedene kleine Angebote und Aktionen werden in den Betreuungsalltag integriert, für Ausflüge oder größere Aktivitäten steht die Ferienbetreuung zur Verfügung.
Sollte Ihr Kind eine AG der Schule gewählt haben oder an einem privaten Sprach- oder Musikkurs im Schulgebäude teilnehmen, so schicken wir es rechtzeitig los.
In dem Formular zu den Gehzeiten sind diese besonderen Aktivitäten einzeln anzugeben.

Ziele:

Unser Ziel ist es, dass sich Ihre Kinder bei uns aufgehoben und wohl fühlen und Sie Ihre beruflichen Tätigkeiten verlässlich nachgehen können. Neben der Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf steht im Pakt für den Ganztag ebenso die Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe sowie die individuelle Förderung Ihres Kindes im Mittelpunkt.
Wir, das pädagogische Team der AWO Schülerbetreuung, arbeiten auf der Grundlage des Hessischen Erziehungs- und Bildungsplans und sehen Ihre Kinder als Mitgestalter ihrer eigenen Umwelt an. Durch Kinderkonferenzen und gemeinsamen Besprechungen wollen wir erreichen, dass die Kinder ihren Betreuungsalltag aktiv mitgestalten können.
Die Zusammenarbeit und der Austausch mit Ihnen und den Klassenlehrern ist uns sehr wichtig, um Ihrem Kind ein gutes Umfeld und eine gute Betreuung bieten zu können.
Bitte sprechen Sie uns bei Fragen und Anliegen direkt an, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Anmeldung :

Schuljahresanmeldungen müssen bis spätestens 28.02. des Schuljahresbeginns eingegangen sein, um berücksichtigt werden zu können.
Weitere Plätze gibt es im Laufe des Schuljahres je nach Verfügbarkeit. Bitte Fragen Sie direkt in der Betreuung nach.
Bitte geben Sie das Anmeldeformular in der Schule oder in der Betreuung rechtzeitig ab.
Unter der Rubrik „Dokumente“ stehen Ihnen alle wichtigen Unterlagen rund um die Betreuung zum Download zur Verfügung.