Unsere Schule nimmt ab dem Schuljahr 2025/2026 am Startchancen-Programm teil – einem bundesweiten Förderprogramm, das Kindern bessere Bildungschancen ermöglichen soll. Ziel ist es, alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu unterstützen, unabhängig von ihren Startbedingungen. Das Startchancen-Programm soll deutlich dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit des Bildungssystems in Deutschland nachhaltig zu verbessern, die Bildungs- und Chancengerechtigkeit zu erhöhen und den starken Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg aufzubrechen. Denn alle Kinder und Jugendlichen sollen in Deutschland die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten in einer diversitäts- und ungleichheitssensiblen Lernumgebung zu entwickeln und ihre Talente zu entfalten – unabhängig von der Herkunft. Eine systematische Potenzialförderung ist eine Zukunftsinvestition – in die Befähigung zu einem selbstbestimmten Leben, in die Fachkräftesicherung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und in die Stabilität der Demokratie.
Zur Verwirklichung der Programmziele, erhalten die Startchancen-Schulen eine gezielte Förderung über drei Programmsäulen:
Säule I:
Investitionen in eine zeitgemäße und förderliche Lernumgebung
Ziel des Investitionsprogramms sind Beiträge zu modernen, klimagerechten und barrierefreien Lernorten. Angestrebt werden Investitionen in eine hochwertige Ausstattung und moderne Infrastruktur.
Säule II:
Chancenbudgets für bedarfsgerechte Lösungen in der Schul- und Unterrichtsentwicklung
Das Chancenbudget soll Spielräume für diejenigen eröffnen, die vor Ort Verantwortung tragen und das Miteinander an der Schule jeden Tag aufs Neue gestalten. Es geht um eine deutliche Stärkung der Schulautonomie.
Säule III:
Personal zur Stärkung multiprofessioneller Teams
Vor allem geht es hier um die Beratung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler, eine lernförderliche Elternarbeit, die Entwicklung einer positiven Schulkultur sowie darum, Betroffene bei der Inanspruchnahme staatlicher Leistungen zu stärken. Neben Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern sollen vor allem auch pädagogische Fachkräfte anderer Disziplinen ihre Stärken und Expertise ins Startchancen-Programm einbringen können.
In Hessen sind 92 Schulen zu Beginn des Schuljahres 2024/2025 in das Startchancen-Programm gestartet.
Wir freuen uns sehr, dass unsere Schule diese Unterstützung erhält – denn jedes Kind hat das Recht auf einen guten Start und faire Chancen.